Tafel 1
Einleitung


  • Illustrationsnachweis
  • Fotographien und Landkarten aus Publikationen


              Seit fast tausend Jahren leben Juden in Polen. Nach ihrer Vertreibung aus Deutschland und Frankreich befinden sie sich in Polen für damalige europäische Verhältnisse in außergewöhnlicher Sicherheit. Dies und die guten Perspektiven wirtschaftlicher und kultureller Entfaltung führen zum stetigen Wachstum der jüdischen Bevölkerung. Auch die Abneigung zumeist seitens eines Teils der städtischen Bevölkerung, unterstützt vom katholischen Klerus, kann diese Entwicklung nicht beeinträchtigen. So wird Polen im Laufe der Zeit zum bedeutendsten kulturellen Zentrum der Juden in Mittel- und Osteuropa, die später als aschkenasische Juden bezeichnet werden. Ihre Religion und ihre Kultur sind die Grundlage einer eigenen Identität, die sich in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrer Kleidung widerspiegelt. Diese Identität überdauert sowohl fremde Einflüsse als auch eigene Bemühungen um eine Anpassung an die Mehrheitsbevölkerung.
    Im Jahre 1939 leben 3,5 Millionen Juden in Polen. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges ist Polen das größte jüdische Siedlungsgebiet in Europa. Der Holocaust ist ein tragischer Bruch in der Geschichte der Juden Polens und Europas.
    Die Erinnerung an das oftmals schwierige Zusammenleben in der Vergangenheit sollte ein fester Bestandteil unserer heutigen Identität eines gemeinsamen Europa sein.



    Koordination:

  • Zdzisław Noga (Polnisch-Deutsches Zentrum, Krakau);
  • Levien Rouw (Anne Frank Haus, Amsterdam);
  • Burkard Grahn (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk, Dortmund)



  • Autoren:
  • Waldemar Bukowski (Historisches Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Krakau);
  • Stefan Gšsiorowski (Forschungsstelle für die Geschichte und Kultur der Juden in Polen an der Jagiellonen Universität, Krakau);
  • Andrzej Kuler (Historisches Museum der Stadt Krakau);
  • Beata Łabno (Historisches Museum der Stadt Krakau);
  • Jan Rydel (Historisches Institut der Jagiellonen Universität, Krakau);
  • Piotr Trojański (Historisches Institut der Pädagogischen Hochschule, Krakau)



  • Redaktion der deutschen Fassung:
  • Waldemar Bukowski,
  • Zdzisław Noga,
  • Levien Rouw,
  • Jan Rydel,
  • Burkard Grahn



  • Übersetzung:
  • Isabel Röskau-Rydel



  • Finanzierung der deutschsprachigen Fassung:
  • Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen
  • Konrad-Adenauer-Stiftung



  • Finanzierung der polnischen Originalfassung:
  • MATRA-Programm des Außenministeriums des Königreichs der Niederlande für die Unterstützung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa



  • Produktionsleitung
  • Ars Longa Tentoonstellingen, Amsterdam und Joséphine de Man (Anne Frank Haus)



  • Graphische Bearbeitung:
  • [De Gangh'], Rotterdam



  • Druck:
  • Rijnja Repro, Amsterdam



  • Beratung:
  • Feliks Tych und Hanna Węgrzynek (Jüdisches Historisches Institut, Warschau)
  • Hubert Schneider (Ruhr-Universität Bochum)
  • Jan Erik Dubbelman (Anne Frank-Haus, Amsterdam)



  • Besonderen Dank:
  • Gołda Tencer-Szurmiej (Direktor der Shalom Foundation, Warschau)
  • Jan Jagielski und Urszula Fuks (Jüdisches Historisches Institut, Warschau)
  • Włodzimierz Susid, Warschau






  • Illustrationsnachweis:
  • Arbeiderspers, Amsterdam
  • Archiv der Hauptkommission für die Erforschung der Verbrechen der Nationalsozialisten in Polen
  • Archiv für Mechanische Dokumentation, Warschau
  • Archiv der Tageszeitung Echo Krakowa
  • Archiv der Polnischen Provinz der Dominikaner, Krakau
  • Archiv des Jüdischen Historischen Institutes, Warschau
  • Bernhardinerkirche, Krakau
  • Bibliothek der Universität Warschau, Gabinet Rycin
  • Bibliothek der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit, Krakau
  • Fotosammlung der Shalom Foundation, Gołda Tencer - Szurmiej
  • Hauptarchiv der Alten Akten, Warschau
  • Historisches Museum der Stadt Krakau
  • Historisches Museum, Breslau
  • Historisches Museum, Warschau
  • Israelisches Museum, Jerusalem
  • Jagiellonische Bibliothek, Krakau
  • J. Piłsudski-Institut, New York
  • Kreismuseum, Jarosław
  • Kreismuseum, Tarnów
  • Kunsthistorisches Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
  • Masowisches Museum, Płock
  • Museum der Jagiellonischen Universität, Krakau
  • Museum des Jüdischen Historischen Institutes, Warschau
  • Nationalbibliothek, Warschau
  • Nationalmuseum, Krakau
  • Niederschlesischer Verlag, Breslau
  • Staatl. Archiv, Krakau, Abt. 1
  • Staatl. Archiv des Museums Majdanek
  • Staatl. Archiv des Museums Auschwitz
  • Stiftung der Fürsten Czartoryski beim Nationalmuseum, Krakau
  • YIVO New York
  • Zentrales Korczak-Archiv in Polen, Warschau


    Fotos von:
  • J. Bednarczyk
  • T. Duda
  • S. Gšsiorowski
  • H. Górecki
  • J. Górz
  • A. Kaczmarz
  • S. Kamiński
  • J. Korzeniowski
  • R. Korzentowski
  • G. Kozakiewicz
  • E. Małka
  • S. Michta
  • M. Mutor
  • K. Pempel
  • K. Piksa
  • H. Rosiak
  • Z. Staszyszyn
  • W. Susid
  • P. Trojański
  • K. Wojda
  • P. Wojcik
  • W. Wołoszczuk


    Fotographien und Landkarten aus Publikationen:
  • Bałaban M., Historia Żydów w Krakowie i na Kazimierzu 1304-1868, [Geschichte der Juden in Krakau und Kazimierz 1304-1868], Bd. 1-2, Kraków 1931-1936
  • Bałaban, M., Żydzi lwowscy na przełomie XVI i XVII w [Lemberger Juden an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert], Lwów 1906
  • Dšbrowa- Kostka, S., Hitlerowskie afisze œmierci [Nationalsozialistische Plakate mit Todesurteilen], Warszawa 1983
  • Dziecko polskie w latach wojny i okupacji [Das polnische Kind in der Kriegs- und Besatzungszeit], Warszawa 1979
  • Głos Gminy Żydowskiej [Die Stimme der jüdischen Gemeinde], Nr 10-11, 1939
  • The Hebrew Book. An Historical Survey, Ed. by R. Rosner, J. Ta-Shema, Jerusalem 1975
  • Hollaenderski, Les Israelites de Pologne, Paris 1846
  • Image before My Eyes, A Photographic History of Jewish Life in Poland 1804-1939, L. Dobroszycki und B. Kirshenblatt-Bimbett, 1977
  • Zeitschrift Jidełe [Kleiner Jude]
  • Kalendarz Żydowski [Jüdischer Kalender] 1988-89
  • Kłosy [Zeitschrift], 1875
  • Kraushar A, Frank i frankiœci polscy 1726-1816 [Frank und die polnischen Frankisten 1726-1816], Bd. 1, Kraków 1895
  • Obozy hitlerowskie na ziemiach polskich [Nationalsozialistische Konzentrationslager auf polnischem Gebiet], hrs. Cz. Pilichowski, Warszawa 1979
  • Państwowy Teatr Żydowski im. Ester Rachel Kamińskiej [Staatliches Jüdisches Ester Rachel Kamińska-Theater], bearb. Sz. Gšssowski, Warszawa 1995
  • Pogonowski I.C., Atlas historyczny Polski [Historischer Atlas Polens], hrsg. Baran und Suszczyński, Kraków 1996
  • Poplawska I., Architektura Łodzi w XIX wieku [Die Architektur ŁódŸs im 19. Jahrhundert], Warszawa 1973
  • Ruszczyc M., Strzały w Zachęcie [Schüsse im Zachęta-Theater], Katowice 1987
  • Stola, S., Nadzieja i zagłada [Hoffnung und Vernichtung], Warszawa 1995
  • Warszawskie getto [Das Warschauer Ghetto], Warszawa 1988
  • Wir zogen gegen Polen, München 1940
  • Żydzi w Polsce Odrodzonej [Juden im unabhängigen Polen], Bd. 1-2, Warszawa 1932-33
  • Żyndul, J., Zajœcia antyżydowskie w polsce w latach 1935-37 - geografia i formy [Antijüdische Ausschreitungen in Polen in den Jahren 1935-37 - Geographie und Formen], Biuletyn ŻIH, Nr 3, 1991


    Zu einigen Abbildungen konnten die Eigentümer der Autorenrechte nicht festgestellt werden. Wir bitten alle interessierten Personen und Institutionen, die ihre Fotos in der Ausstellung entdecken sollten, Kontakt mit dem Polnisch-Deutschen Zentrum e.V. (ul. Rajska 10/5, PL 31-124 Kraków, Tel./Fax: +48/12/6340757) aufzunehmen.

    Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Ausstellung darf ohne schriftliche Genehmigung des Polnisch-Deutschen Zentrums in Krakau durch elektronische, mechanische, kopierende, aufnehmende oder andere Geräte vervielfältigt und publiziert werden. Um ein oder mehrere Ausschnitte dieser Publikation für Anthologien oder andere kompilierte Werke verwenden zu können, ist die Genehmigung des Polnisch-Deutschen Zentrums in Krakau notwendig.

    Š 1999, Polnisch-Deutsches Zentrum, Krakau


         
  • A & K Woźniak